Übersetzung

‹Und der Regen redet / In der Sprache, von welcher ich glaubte, / Niemand kenne sie ausser mir›, erkannte Günther Eich 1955.  Seit Bücher den wenigen und schliesslich den meisten verfügbar wurden, und vielleicht schon davor, spricht der Lyriker von den Büchern und den Buchstaben, die er in der Natur oder, allgemeiner, im Leben zu … Weiterlesen "Übersetzung"

Weiterlesen

Sestine

Diese Gedichtform ist eine provenzalische Blüte und geht auf den Dichter Arnaut Daniel zurück, der im 12. Jahrhundert lebte. Sie wurde von den Renaissance-Dichtern über die Barockschaumschläger bis zu den Ironikern um die Romantiker ins 19. Jahrhundert überliefert und fand in einigen normstreng-schalkhaften deutschen Lyrikern regsame und prägende Nachspürer (Borchardt, Becher, Pastior).  Vielen Lyrikern gilt … Weiterlesen "Sestine"

Weiterlesen

Schönheit 1

Schönheit 1; Tod einer schönen jungen Frau oder: Ophelia revisited Der Tod einer schönen jungen Frau ist das poetischste Thema überhaupt, möchten wir E.A. Poe zitieren. Da springt uns natürlich sofort Ophelia mit ihren Haaren wie Tang in den Sinn. Sie ist über Jahrhunderte zum Sinnbild der poetischen Verschmelzung von menschlicher Schönheit, deren Grenze die … Weiterlesen "Schönheit 1"

Weiterlesen

Unsinn

Unsinn, der; Wahn-Sinn, der Methode hat. Eine sehr selten gewordene Spezies der Gattung Archeae nugarum bzw. Sensus idiotarum, die sowohl in der Tiefsee als auch in den tieferen Pfützen anzutreffen ist. Eine der weissen Flecken der neueren Forschung; wird neuerdings aufgrund seiner besonderen Überlebensfähigkeit in demagogischen oder diktatorischen Regimes der Gattung der Extremophilen oder Archaeen … Weiterlesen "Unsinn"

Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. View more
Annehmen