Der griechische Dichter Alkaios, wohnhaft auf Lesbos (ca. 600 v.Chr.), gilt als Urheber des vierzeiligen Strophenmasses, das von Horaz rezipiert und adaptiert wurde. In die deutsche Literatur hat es Klopstock 1747 mit seiner Ode ‹Auf meine Freunde› eingebracht und der deutschen Sprache anverwandelt. Dabei folgen auf zwei aus Trochäen und Daktylen bestehenden Elfsilber-Versen (der so genannten alkäischen Strohpe) ein vierhebiger jambischer sowie ein vierhebiger daktylisch-jambischer Vers. OF
Beispiel:
Wie Hebe, kühn und jugendlich ungestüm,
Wie mit dem goldnen Köcher Latonens Sohn,
Unsterblich, sing ich meine Freunde,
Feyrend in mächtigen Dithyramben.
Zurück zur Glossarübersicht