Romanze

Offene Gedichtformen überdauern lange Zeiten und Tiefschlafe, REM- und Komaphasen. Die Romanze, die noch heute in Spanien in freier Wildbahn beobachtet werden kann, wo sie erstmals an Land gegangen war, gehört zu diesen zähen und freien Formen, die auch nur für Momente auf ein Sujet festzulegen war. Ihre achtsilbigen, allein durch die Kraft der Assonanzen … Weiterlesen "Romanze"

Weiterlesen

Rondeau oder Rondel

Romanische Vorbilder (er)blühten in der deutschen Dichtung  besonders im Barock und der Romantik des 17. und 18. Jahrhunderts. Besonders einprägsam, der altfranzösischen Dichterschule entlehnt, sind Triolett (siehe Lyrik-Glossar) sowie Rondel und Rondeau. Feste Reimschemata und  Refrain bilden das Grundgerüst dieser Ver(s)dichtungen. Aus dem Rondel (von rotundum = rund) entwickelte sich im Mittelalter das Rondeau, der … Weiterlesen "Rondeau oder Rondel"

Weiterlesen

Rhetorik

Lassen Sie uns auch die Schattenseite jeglicher Rede- und Schreibkunst nicht vergessen! Das Wort hat eine lautliche und sinnliche Macht, kann aber ebenso zweckgebunden und zielgerichtet eingesetzt werden. Schon Protagoras behauptete nach Seneca, man könne über jede Sache mit gleichem Rechte nach beiden Seiten disputieren; sogar darüber, ob sich über jede Sache nach beiden Seiten … Weiterlesen "Rhetorik"

Weiterlesen

Romantische Ironie

Was die Postmodernisten zu erfinden glaubten, kannten die Romantiker bereits: an die Grenze des Sagbaren gelangt, gibt es nur noch den Ausweg in die Ironie, in das willkürliche und künstlich-künstlerische, aber letztlich doch nicht steuerbare Verzerren der Aussage. Die Ohnmacht des Künstlers wird dabei paradoxerweise, in der  das Kunstwerk ‹brechenden› Demonstration des Schaffensprozesses, in eine … Weiterlesen "Romantische Ironie"

Weiterlesen

Romantik

Während man in der Philosophie einen Kampf der Idealisten gegen die Empiriker feststellen muss, könnte man denselben auch in der Literatur und besonders in der Lyrik lokalisieren: der Widerstreit zwischen Romantik und Klarheit. Und wer heute von der Poesie spricht und die Lyrik meint, wird zum Mahnmal der ‹langen Dauer›, wie Historiker lange sich haltende … Weiterlesen "Romantik"

Weiterlesen

Rap

Die Kraft der Sprache findet in einigen modernen Formen der Lyrik ihren reinsten Ausdruck. Dazu gehört der in Amerika entstanden Rap. Hier kombiniert sich das Tempo des Sprechens, der Rhythmus des Vortrags, die lautliche und prosodische Gestaltung der Sätze oder Verse ausdrucks- und wirkmächtig mit der Kraft konsequenter und kunstvoller Alliteration, mit dem Drive des … Weiterlesen "Rap"

Weiterlesen

Reim

Das Spiel mit gleich oder ähnlich lautenden Wörtern kennen schon Kleinkinder; die Dichter haben es zur Blüte getrieben. Der Reim als Stilmittel in der Lyrik hat zwar seit dem Aufkommen des freien Verses an Bedeutung eingebüsst, gilt aber weiterhin als eines der Kennzeichen poetischer Rede. In gewissen modernen Lebens- und Kunstäusserungen wie dem Rap ist … Weiterlesen "Reim"

Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. View more
Annehmen