Erbe Klopstocks
Erstellt am: Juni 25, 2014 Kategorie: E Von zoe Keine Kommentare
Moderne Lyrik, die Erfahrung des Holocaust und der Atombomben über Japan gegenwäartig haltend, lebt stärker als das 19. und die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts vom uneingestandenen Erbe Klopstocks, dessen Merkmale folgende sind:
1. Freie Rhythmen: Klopstock hat vor allem in seinem Oden-Schaffen wesentlich zur Etablierung dieser lyrischen Strömung beigetragen, die dann im 20. Jahrhundert wirkmächtig wurde.
2. Metrik als Ausdruck: die Metrik eines Gedichts hat dem Ausdruck der Gefühle zu folgen.
3. Lexikalische und grammatikalische Freiheiten: kreative Wortbildung / Zusammensetzung von Wörtern, Hinzufügen oder Weglassen von Vor- oder Nachsilben, Umwandlung von Wortarten (Infinitive werden Substantive, Adjektive Verben, etc.), grammatische Eingriffe (transitive Verben werden als intransitive Verben gebraucht), häufiger Gebrauch des Elativs (vergleichsloser Komparativ oder absoluter Superlativ).
4. Entdeckung der Ode; Eindeutschung antiker Metren.
Mehr zu Klopstock gibt’s unter dem Eintrag Klopstock. OF
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.