Literaturzeitschrift ‹mosaik›

‹mosaik› eine junge Literaturzeitschrift ‹mosaik22 – alles ist abgekaut› Rezension von Cornel Köppel Sie wissen nicht, was ein ‹Lyroplyrodon› ist oder was es mit dem ‹Kryptozän› auf sich hat? Dann ist es an der Zeit diese Wissenslücke zu schliessen, indem Sie sich die Frühjahrsausgabe der Kultur- und Literaturzeitschrift mit dem sinngebenden Namen ‹mosaik› zu Gemüte … Weiterlesen "Literaturzeitschrift ‹mosaik›"

Weiterlesen

Künstler-Prekariat

Das prekäre Künstlerleben Wie prekär es sich als Journalist oder Schriftsteller lebt, glauben die meisten Leser zu wissen. In einem lesenswerten Artikel der NZZ untersucht die Journalistin Sieglinde Geisel die verschiedenen Möglichkeiten und Initiativen für ein angenehmes, finanziell gesichertes Leben als freischaffender Künstler oder Autorin. Dabei wirft sie ein Schlaglicht auch auf die neuen Publikationsformen … Weiterlesen "Künstler-Prekariat"

Weiterlesen

das los der kleinen verlage

Das Los der kleinen Verlage | Wie arg Verlage zu kämpfen haben im aktuellen Marktumfeld, ist spätestens seit einiger Zeit bekannt, als sogar Diogenes auf die Teilnahme an einer der grossen Büchermessen Deutschlands verzichtete. Dass auch Kleinverlage in diesem Umfeld überleben, ist immer wieder ein kleines Wunder. In einem lesenswerten Interview in der Süddeutschen Zeitung … Weiterlesen "das los der kleinen verlage"

Weiterlesen

Hort der Missverständnisse

Die Lyrik – ein Hor(s)t der Missverständnisse? Der junge Lyriker und Essayist Timo Brandt publiziert regelmässig einen Blogeintrag unter dem Titel ‹Poesie. Meditationen›. In seinem jüngsten Eintrag (‹Über das Mögliche, den Geschmack, den Horizont und das Versagen der Worte›) macht er sich nun Gedanken darüber, was mit ‹schwierigen›, will heissen: unverständlichen Gedichten anzufangen sei / ist. … Weiterlesen "Hort der Missverständnisse"

Weiterlesen

Moderne Poetik(en)

Das im letzten Jahr erschienene Buch ‹Risiko und Idiotie› der Dichterin Monika Rinck ist eine spannende, allen lyrikaffinen Lesern und natürlich vor allem den Dichterinnen und Dichtern ans Herz (bzw. an die Feder) zu legen… Unser Lektor Oliver Füglister hat das Buch gelesen und eine imatitiv-ironische Antwort-Rezension geschrieben. Weiterlesen

Weiterlesen

Monika Rinck

Poetik der Idiotie | Rezension von Oliver Füglister | ‹Das Risiko der Idiotie›, Monika Rincks poetische Streitschriften-Poetiken, sind etwas für Betroffene – ob unmittelbar durch das Unverständnis oder unwillkürlich durch den Laut des Gedichts. So oder so handelt es sich dabei meist um Klugscheisser (seien wir mal ehrlich) – intellektueller oder affektiver Natur. Poetiken, folgt … Weiterlesen "Monika Rinck"

Weiterlesen

Dichter, traut euch …

… ins Zentrum Nachdem Jan Wagner mit seinen ‹Regentonnenvariationen› den Leipziger Buchpreis gewonnen hatte, ging ein Raunen durch die Feuilletons deutscher Sprache. War die Lyrik wieder erweckt worden? War sie gar nie gestorben? Weshalb hatte man sie gar nicht wahr genommen? Jan Wagner selbst sah sich nur als ‹Spitze des Eisbergs›, als einer unter vielen, … Weiterlesen "Dichter, traut euch …"

Weiterlesen

Dürfen Gedichte …?

Dichter, traut euch ins Zentrum! Dürfen Gedichte populär sein? Der Erfolg von Jan Wagners ‹Regentonnenvariationen› regt viele Lyriker auf. Doch Randständigkeit ist kein Lebensprinzip der Poesie, findet Nora Bossong. DIE ZEIT Nr. 22/2015 11. Juni 2015 Es gab einmal eine Zahl, die Enzensbergersche Konstante hiess: Auf etwas mehr als tausend Leser schätzte der Dichter Hans Magnus Enzensberger … Weiterlesen "Dürfen Gedichte …?"

Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. View more
Annehmen