Metapher

Man kann der Lyrik auf keinen Fall vorwerfen, nicht naturwissenschaftlich zu wirken. Das beste Gegenbeispiel ist die Metapher, die ein Wort oder einen Begriff in einen andern überzuführen versteht – das ist auch der ursprüngliche Wortsinn des griechischen Begriffs. Dabei wird die Grenze vom eigentlichen Sprechen (alles ist so, wie es ist) zum uneigentlichen Sprechen … Weiterlesen "Metapher"

Weiterlesen

Palindrom

Ein Palindrom tritt auf, wenn Lateiner und Araber sich treffen und vereinen, also eine Ehe (lies rückwärts, Leser!) eingehen. Der Palindromistologe grübelt weiter und erkennt, die Lateiner haben ihre Schreibrichtung von links nach rechts, das Arabische geht, wie auch das Hebräische, als eine der semitischen Schriften von rechts nach links – voilà. Die Griechen waren … Weiterlesen "Palindrom"

Weiterlesen

Vergleich

Die Konjunktion ‹wie› ist ein magisches Wort für Autoren, und weit mehr noch für Lyriker. Das Vergleichen ist ein gewohnter und gewöhnlicher Prozess der Alltagssprache (hungrig wie ein Bär, grunzen wie eine Sau, lächeln wie ein Wolf, blicken wie ein Fisch). Für den Lyriker jedoch eröffnet das Wie einen Spalt in der Realität, aus dem … Weiterlesen "Vergleich"

Weiterlesen

Strophe

Werden mehrere Verse (oder Zeilen) zu einer Garbe zusammengebunden, spricht man von einer Strophe. Im Volkslied oder in den Oden handelt es sich dabei meist um in sich abgeschlossene Aussagen, die in meist vier Zeilen ausgedrückt werden. Das Gebinde der Garben oder Strohballen kann sich dabei durchaus lockern; so kommt es zum so genannten Strophensprung, … Weiterlesen "Strophe"

Weiterlesen

Alkäische Strophe

Der griechische Dichter Alkaios, wohnhaft auf Lesbos (ca. 600 v.Chr.), gilt als Urheber des vierzeiligen Strophenmasses, das von Horaz rezipiert und adaptiert wurde. In die deutsche Literatur hat es Klopstock 1747 mit seiner Ode ‹Auf meine Freunde› eingebracht und der deutschen Sprache anverwandelt. Dabei folgen auf zwei aus Trochäen und Daktylen bestehenden Elfsilber-Versen (der so … Weiterlesen "Alkäische Strophe"

Weiterlesen

Dithyrambus

Das Ekstatische scheint in der Lyrik seit Nietzsche erloschen zu sein. Die Rambo-Form der Lyrik war, wie die Ode oder die Elegie, ursprünglich musikalisch begleitet. Es waren dies  Kultgesänge, die später in den Chorstrophen der griechischen Tragödien regelmässigen Einsatz fanden. Hier ist alles Ausdruck, Überwältigung, Hyperbel. Eine deutschsprachige Einbürgerung oder Anverwandlung hat nur in Ansätzen … Weiterlesen "Dithyrambus"

Weiterlesen

Prosodie

Die Prosodie ist ein wesentlicher Faktor in der Metrik, der Lehre vom Metrum. Der sprachliche Singsang eines Vortrags oder einer Äusserung kann dabei aufgrund verschiedener Kriterien bemessen und qualifiziert werden. Was Schulkinder beim ersten Lesen lernen – am Ende eines Satzes fällt der Ton; steht am Ende des Satzes jedoch ein Fragezeichen, steigt er –, … Weiterlesen "Prosodie"

Weiterlesen

Madrigal

Dem Süden verdankt die Lyrik viel. Wo die Zitronen blühen, blüht auch der gesungene Vers. Diese Gedichtform aus der Renaissance und dem Barock, anfangs noch auf Stanzen und regelmäßige Reimmuster konzentriert, hat sich im Laufe der Zeit aus jeder Rigidität zu befreien vermocht. Das Madrigal ist purer Gesang, die Verse sind von unterschiedlicher Länge, die … Weiterlesen "Madrigal"

Weiterlesen

Tradition

Das Mittelalter verstand sich als der Zwerg, der auf des Riesen Rücken reitet. Selbst der modernste, avantgardistischste Lyriker schwimmt in einem Strom, dessen Herr er nie sein wird: ist im Brecht’schen Sinne ein Nachgeborener. Ihm wird ‹übergeben›, was geblieben ist (Hölderlin: ‹Was bleibet, stiften die Dichter›); er hat es zu bewahren und weiter zu geben: … Weiterlesen "Tradition"

Weiterlesen

Poetisch

Was ist ‹in einer Weise stimmungsvoll, die für die Dichtung charakteristisch ist›  (Duden)? Dieses eine Adjektiv vermag es, die Lyrik in einem Atemzug zu charakterisieren und zu diskreditieren. Wenn jemand zu uns sagt, das hätten wir sehr poetisch gesagt, meint er eigentlich – euphemistisch, beschönigend. Wäre es nicht ehrlicher zu sagen: Da hast du sehr … Weiterlesen "Poetisch"

Weiterlesen
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um unseren Datenverkehr zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. View more
Annehmen